Tassenkuchen in 3 Minuten bereit für den Ofen

Spread the love


Rosinen-Blechkuchen – Ein fluffiger Klassiker für jede Gelegenheit

Rosinenkuchen gehört zu den klassischen deutschen Blechkuchen, die sowohl bei Familienfeiern als auch bei einer gemütlichen Kaffeetafel hervorragend ankommen. Mit der süßen Kombination aus Rosinen, Mandelsplittern und einem feinen Teig ist dieser Kuchen nicht nur lecker, sondern auch besonders saftig. Wenn du auf der Suche nach einem Rezept für einen unkomplizierten, aber dennoch köstlichen Kuchen bist, dann bist du hier genau richtig.

Zutaten:

  • 200 g Rosinen – Rosinen bringen eine natürliche Süße und sorgen für eine saftige Konsistenz im Kuchen. Sie sind das Herzstück dieses Blechkuchens und geben ihm eine tolle Textur.
  • 300 g Weizenmehl (Typ 405) – Das klassische Weizenmehl sorgt für die nötige Struktur des Teiges und ergibt einen lockeren, luftigen Kuchen.
  • 2 TL Backpulver – Das Backpulver sorgt dafür, dass der Kuchen schön aufgeht und eine luftige Konsistenz erhält.
  • 200 g Zucker – Zucker bringt nicht nur Süße, sondern auch Feuchtigkeit und hilft, den Kuchen goldbraun zu backen.
  • 200 g Margarine – Margarine sorgt für eine zarte Textur und einen weichen Kuchen. Sie macht den Teig geschmeidiger und gibt ihm einen milden Geschmack.
  • 3 Eier – Die Eier sind ein wichtiger Bestandteil des Teiges und helfen dabei, den Kuchen zu binden. Sie sorgen für Struktur und Feuchtigkeit.
  • 100 g Mandelsplitter – Die Mandeln verleihen dem Kuchen einen wunderbaren Biss und eine leckere, nussige Note. Sie passen perfekt zu den süßen Rosinen.
  • 2 EL Paniermehl – Das Paniermehl dient dazu, das Blech zu bestreuen und verhindert, dass der Kuchen am Blech kleben bleibt.

Zubereitung:

1. Rosinen vorbereiten:

Bevor du mit dem Teig beginnst, solltest du die Rosinen vorbereiten. Gebe die Rosinen in eine Schüssel und übergieße sie mit kochendem Wasser. Dadurch werden sie weich und können die Flüssigkeit besser aufnehmen, was dem Kuchen eine saftige Konsistenz verleiht.

Tipp: Es ist besonders empfehlenswert, die Rosinen über Nacht einzuweichen, damit sie schön weich werden und im Kuchen noch mehr Geschmack abgeben können. Wenn du es eilig hast, reichen auch 30 Minuten Einweichzeit, aber der Geschmack wird noch intensiver, wenn du die Rosinen länger ziehen lässt.

2. Teig zubereiten:

Heize den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vor, damit der Kuchen gleichmäßig und schnell gebacken wird.

Nun geht es an den Teig: In einer großen Schüssel das Weizenmehl, Backpulver und Zucker gut miteinander vermischen. Diese Mischung sorgt für die nötige Lockerheit im Teig.

Schneide die Margarine in kleine Stücke und gib sie zu der Mehlmischung. Mit den Händen oder einem Handrührgerät die Margarine so gut wie möglich unter das Mehl einarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht. Die Margarine sorgt dafür, dass der Kuchen weich und zart wird.

Füge nun die drei Eier hinzu und knete den Teig weiter. Die Eier verbinden die Zutaten und sorgen dafür, dass der Teig eine schöne Konsistenz bekommt. Der Teig sollte weich und leicht klebrig sein, aber noch gut mit den Händen bearbeitbar.

3. Rosinen und Mandelsplitter unterheben:

Sobald der Teig fertig ist, die abgetropften Rosinen und die Mandelsplitter hinzufügen. Diese beiden Zutaten geben dem Kuchen nicht nur Geschmack, sondern auch eine interessante Textur. Rosinen sorgen für eine süße Saftigkeit, während die Mandeln für einen angenehmen Biss sorgen.

Tipp: Wenn du möchtest, dass die Rosinen gleichmäßig im Teig verteilt sind, kannst du sie vorab in etwas Mehl wälzen, bevor du sie unter den Teig hebst. Dadurch bleibt der Großteil der Rosinen im Teig und sinkt nicht zu stark nach unten, während der Kuchen bäckt.

4. Blech vorbereiten:

Bereite nun dein Backblech vor. Ein Blech mit den Maßen 34 x 24 cm eignet sich hervorragend für dieses Rezept. Fette das Blech gut mit Margarine ein und bestreue es anschließend mit Paniermehl. Das Paniermehl verhindert, dass der Kuchen anhaftet und macht das Entfernen des fertigen Kuchens einfacher.

Tipp: Wenn du besonders gleichmäßige Stücke schneiden möchtest, kannst du das Blech auch mit Backpapier auslegen. So bleibt der Kuchen perfekt intakt und lässt sich gut portionieren.

5. Teig auf dem Blech verteilen:

Verteile den fertigen Teig gleichmäßig auf dem Blech. Achte darauf, dass der Teig schön glatt gestrichen wird, damit der Kuchen gleichmäßig bäckt. Es hilft, einen Teigschaber oder Löffel zu verwenden, um den Teig gleichmäßig zu verteilen.

6. Backen:

Schiebe das Blech in den vorgeheizten Backofen und backe den Kuchen für etwa 20 Minuten auf der mittleren Schiene. Nach dieser Zeit sollte der Kuchen goldbraun und fest sein. Teste mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist – wenn es sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.

Tipp: Je nach Backofen kann die Backzeit variieren. Falls der Kuchen zu schnell bräunt, kannst du die Temperatur etwas reduzieren und den Kuchen noch etwas länger backen.

7. Abkühlen lassen und servieren:

Lass den Rosinen-Blechkuchen nach dem Backen auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen. So bleibt der Kuchen schön saftig und fest. Wenn du möchtest, kannst du den Kuchen noch mit etwas Puderzucker bestäuben, um ihn optisch aufzuwerten.


Zusätzliche Tipps für deinen perfekten Rosinenkuchen:

  • Verfeinerung mit Gewürzen: Du kannst deinem Kuchen einen zusätzlichen Geschmackskick verleihen, indem du Gewürze wie Zimt, Muskatnuss oder Vanilleextrakt hinzufügst. Diese Gewürze harmonieren hervorragend mit den Rosinen und Mandeln.
  • Fruchtige Variante: Statt Rosinen kannst du auch getrocknete Aprikosen, Feigen oder Cranberries verwenden. Diese Früchte verleihen dem Kuchen eine ganz neue Geschmacksrichtung und machen ihn noch abwechslungsreicher.
  • Sahne oder Vanillesauce: Der Kuchen schmeckt besonders gut, wenn du ihn mit etwas Schlagsahne oder einer leckeren Vanillesauce servierst. Das macht ihn noch cremiger und verleiht ihm einen zusätzlichen Genuss.

Fazit:

Der Rosinen-Blechkuchen ist ein wahres Meisterwerk der einfachen, aber köstlichen Backkunst. Mit seiner saftigen Textur und dem feinen Geschmack von Rosinen und Mandeln ist er ein echter Klassiker, der immer gut ankommt. Egal, ob du ihn für einen gemütlichen Kaffeeklatsch oder als Dessert zu einem festlichen Anlass backst – dieser Kuchen wird sicher zum Favoriten!


Ich hoffe, diese detaillierte Anleitung hilft dir dabei, einen perfekten Rosinen-Blechkuchen zu backen. Viel Spaß beim Ausprobieren! Hast du schon einmal Rosinen in einem Kuchen verwendet oder planst du, dieses Rezept zu probieren?


Spread the love

Leave a Comment